Kokosöl nativ Bio
Kokosöl nativ Bio wird durch mechanische Pressung der zerkleinerten und getrockneten Endosperme (Kopra) gewonnen. Es ist reich an Mineralien, Antioxidantien und Vitaminen.
Das nach Kokosnuss duftende Öl soll Falten vorbeugen und verringern. Dank seiner beruhigenden Wirkung soll Kokosöl bei Pickeln durch gereizte Haut und Akne helfen. Außerdem spendet Kokosöl Feuchtigkeit, lindert so Irritationen und macht die Haut schön weich. Es ist ein wahrer Alleskönner in der Kosmetik. Es dringt schnell in die Haut ein, bleibt aber in den oberen Hautschichten.
Kokosöl wird unter anderem in Haarpflegemittel, Sonnenschutzcremes, Badezusätze, Massageöle, Cremes, Badekosmetik und Seifen verwendet. Auch zur Herstellung von Deodorants ist Kokosöl, wegen seiner desodorierende Eigenschaften bestens geeignet.
Für Seifenliebhaber:
Ebenfalls wird Kokosöl in vielen Seifenrezepten eingesetzt. Eine Kokosölseife ist schön weiß, fest und von angenehmer, glatter Textur. Jedoch ist sie nicht bei trockener Haut geeignet. Es bildet üppigen Schaum, der jedoch nicht stabil ist und schnell wieder verschwindet, daher wird der Einsatz von schaumbildenden Ölen empfohlen.
Schmelzpunkt: 23 – 26°C
Iodzahl: 5 -13
Verseifungszahl: 248 – 265 mg KOH/g
Herkunft: Sri Lanka / Philippinen
Qualität: BIO
Die vorliegenden Informationen unseres Webshops ersetzen weder die ärztliche Diagnose noch dessen Therapieanweisungen. Die Ratschläge, Empfehlungen und Rezepte wurden durch die Autoren von naturkosmetik-bedarf.at sorgfältig erarbeitet. In keinem Fall haftet die Firma Nakobe oder mit ihr verbundene Gesellschaften oder deren Inhaber / Angestellte für Personen-, Sach- und Vermögensschäden oder Verluste irgendwelcher Art. Eingeschlossen sind direkte, indirekte oder Folgeschäden. Alle getroffenen Aussagen über Wirkungsweisen von kosmetischen Rohstoffen beruhen alleinig auf unseren Erfahrungswerten und sind weder wissenschaftlich noch medizinisch untermauert. Die Anwendung der Produkte des Webshops erfolgt in eigener Verantwortung. Abschlie0end empfehlen wir Interessierten unbedingt das Studium von zusätzlicher Literatur, Onlinerecherche oder den Besuch von Weiterbildungen, um diese wunderbaren Naturprodukte fachgerecht und sicher anwenden zu können.